Heizungen / Heiztechnik
Ölbrennwertheizungen
Ölbrennwertkessel wandeln das eingesetzte Heizöl zu 98 Prozent in Wärme um. Dabei ist die Brennwerttechnik aufgrund der bereits möglichen Beimischung biogener Brennstoffe, z.B. Bio-Öl, zukunftssicher. Bei der Brennwerttechnik wird nicht nur die Wärme genutzt, die bei der Verbrennung von Heizöl entsteht. Mit Hilfe von Wärmetauschern wird die Wärme fast vollständig den Abgasen entzogen und in Heizwärme umgesetzt.
Gasbrennwertheizungen
Geräte die weniger Energie verbrauchen, diese wenige Energie und sogar die Abgaswärme besser nutzen und gleichzeitig mehr leisten. So bieten diese Gas- Wandheizgeräte den maximalen Wohnwärme- und Warmwasserkomfort und schonen die Umwelt. Brennwerttechnologie verwertet auch die im Wasserdampf enthaltene Wärme, die bei konventionellen Verfahren mit den Abgasen verloren geht. Das spart bis zu 15% Heizkosten und entlastet im gleichem Maße die Umwelt.
Pelletheizungen
Der zentrale Heizungskessel wird vollautomatisch mit den Pellets versorgt, eine Dosierschnecke sorgt für die exakte Abgabe der Brennstoffmenge. So lässt sich die Heizleistung je nach Außentemperatur und der gewünschten Raumtemperatur automatisch regeln. Durch Digitale Regelungstechnik, automatische Funktionsüberwachung, vollautomatische Heizflächenreinigung und Brennerschalen-Entaschung sind Wartung und Reinigung einfach und komfortabel.
Stückholzheizungen
Die Alternative für Besitzer von Niedrigenergiehäusern und für Umweltbewusste, die ihre Heizung ökologisch verstärken und sinnvoll nutzen wollen. Unsere Kessel sind zur Verfeuerung von Holz und Holzabfällen geeignet. Er ist eine ideale Kombination zu bereits bestehenden Heizsystemen und hat sich in der Praxis bereits tausendfach bewährt.
Hackschnitzelheizungen
Bei der Verbrennung von Holz wird lediglich soviel CO2 wieder freigegeben, wie der Baum einige Jahre vorher beim Wachsen durch Photosynthese aus der Atmosphäre aufgenommen und mit Holz verbunden hat. Die Nutzung von Holz verringert unsere Abhängigkeit von Heizöl und Erdgas.
Wärmepumpen – Sole / Wasser / Luft
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innen- und Außenaufstellung nutzt bis zu -20 °C kalte Außenluft als Energie. Die Sole/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung nutzt das Erdreich über Erdkollektoren oder Erdsonden als Wärmequelle. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung bezieht die Heizwärme aus dem Grundwasser.
Wärmepumpen arbeiten konkurrenzlos günstig, da sie wesentlich weniger Primärenergie verbrauchen als Öl- oder Gaskessel. Einen Großteil der Heizenergie entzieht die Wärmepumpe dem Boden, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Als Antriebsenergie für den Verdichter dient Strom.
Kaminöfen
Natürliche Wärme – Seit Menschengedenken zieht es uns in seinen Bann: Das Feuer. Es ist eines der vier Grundelemente unserer Erde und zudem die intensivste und gesündeste Wärmeart überhaupt. Auch im 21. Jahrhundert hat das Spiel der Flammen nicht an Faszination verloren. Im Gegenteil: Ein romantischer Abend zu zweit und dabei den hektischen Alltag draußen lassen. Ein geselliger Abend mit Freunden oder der Familie – und dabei das Knistern des Feuers und die prickelnde Wärme genießen.
Fernwärmestationen
Die Lieferung von Wärme in Form von Heizwasser und Dampf wird durch umweltschonende und effiziente Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung sichergestellt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wärme rund um die Uhr, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse, keine Bevorratung von Brennstoffen und umweltschonend.
|